Unsere Kalkschutz-Geräte von Watercryst: Biocat
Wann und warum die Verwendung eines Biocat Kalkschutz-Gerätes sinnvoll ist.
Was unsere Geräte leisten:
- Kalkschutz ohne Zusatz von Chemikalien im Trinkwasser
- Geräte arbeiten vollautomatisch, wartungsarm und verursachen nur geringe Betriebskosten
- Kalkschutz, unabhängig von der Wasserhärte
- ideal für Solaranlagen geeignet
Wir garantieren Kalkschutz bei Temperaturen von 70 bis 100 Grad Celsius Wandtemperatur. Die im Wasser befindlichen Mineralstoffe und der natürliche Geschmack bleiben unverändert. Durch die Einsparung von Kalkschutzzusätzen und Reinigungsmitteln leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.
Biocat KS
Vollständiger Schutz für die Rohre und Wasserleitungen Ihrer Trinkwasserinstallation.
Unsere Biocat KS Kalkschutz-Geräte schützen die gesamte Trinkwasserinstallation vom Hausanschluss über die Wasserleitungen bis zum letzten Wasserhahn vor Kalkablagerungen im Kalt- und Warmwasser.
Ihre Vorteile beim Einsatz von Biocat-KS-Geräten:
- schützen die gesamte Trinkwasserinstallation vor Verkalkung
- sorgen für einen höchst zuverlässigen Schutz auch bei hohen Temperaturen
- beim Einsatz von Wärmepumpen in Kombination mit Frischwassersystemen bleiben die Oberflächen der Wärmetauscher kalkfrei.
- Technologie seit über zehn Jahre erfolgreich im Einsatz
Biocat WS
Vollständiger Schutz für Ihre Warmwasserleitungen.
Die Biocat WS Geräte sind im Gegensatz zu den universell einsetzbaren Biocat KS-Geräten nur für den Warmwasserbereich ausgelegt und schützen somit gezielt diesen Teil der Trinkwasser-Installation.
Ihre Vorteile beim Einsatz von Biocat WS Geräten
- sind auch für Wässer geeignet, die erst bei Erwärmung zum Kalkausfall führen
- bieten ausgezeichneten Schutz bei allen Wasserhärten
- verhindern Kalkablagerungen an Rohrleitungen, Wärmetauschern und Wärmespeichern
- erzeugen keinen Druckverlust, da sie in eine eigene Umwälzleitung zum Warmwasserspeicher eingebaut werden
- zeichnen sich durch niedrige Betriebskosten, einfachen Einbau und geringsten Wartungsaufwand aus